Die digitale Wildmarke „diwima“ – Die beste Jagd-App zur lückenlosen Wildbretverfolgung

Gefällt Dir dieser Artikel? Teile ihn!

Jagd und Digitalisierung – ist das möglich? Natürlich! Und wie das geht, zeigt das Unternehmen diwima aus Münster, das mit der digitalen Wildmarke die bisher bekannte Wildmarke samt dazugehöriger Zettelwirtschaft auf neue Füße stellt. Das Unternehmen bietet ein kostenloses Testpaket an. Mit einem kurzen Anruf haben wir eines dieser Testpakete angefordert, um uns das System einmal genauer anzuschauen (die Bestellung der Pakete ist auch in wenigen Schritten Online möglich). Wir stellen auf den nächsten Seiten zuerst das Unternehmen, die Idee und Applikationen vor und gehen danach in einen Praxistest über.

DIWIMA – Ein Start-Up stellt sich vor

Der Name des Unternehmens diwima, einer 100%-igen Tochter von ZifferEins, leitet sich direkt aus seinem Produkt ab: der digitalen Wildmarke. Gründer von diwima ist Thomas L. Rödding, der als Programmierer direkt zu Beginn seiner jagdlichen Erfahrungen erste Potentiale zur Digitalisierung der Jagd erkannt hat. Seitdem erarbeitete er gemeinsam mit Jägern, Behörden und Entwicklern digitale Lösungen für eine klügere Vernetzung untereinander. Hieraus ist diwima entstanden.

Die von diwima angebotenen Lösungen und Apps richten sich mit ihren Schwerpunkten jeweils an unterschiedliche Adressaten bzw. betrachten das Jagdgeschehen aus unterschiedlichen Blickwinkeln (z.B. Jäger, Revierverantwortliche, Veterinärbehörden etc.). Für Behörden ist zudem das Wildmarkenregister entwickelt worden, über das alle behördlich relevanten Daten (Laborproben, Ergebnisse usw.) gesammelt und gespeichert werden können.

Allen Lösungen ist gemein, den gesamten Prozess von der Jagd über die Wildbretgewinnung bis hin zu Verzehr und Seuchenprävention lückenlos digital abbilden zu wollen. Neben einer deutlichen Erleichterung für alle Beteiligten in Jagdgeschehen, Wildbretverarbeitung und Wildbretvermarktung wird durch die optimierte Dokumentation auch ein Vorteil für Verbraucher geschaffen: eine transparente Wildbretvermarktung.

Aktuell werden sechs unterschiedliche Applikationen angeboten:

  • diwima Wildmarke
  • diwima Revier Cockpit
  • diwima SmartMap
  • diwima Wildkammer
  • diwima Ansteller
  • diwima Bergeteam

Die App „diwima Jagdgast“ befindet sich in Vorbereitung.

Vorteile der digitalen Wildmarke

Das Prinzip dahinter ist einfach: die digitale Wildmarke leistet genau das, was die bisherige Wildmarke und Dokumenatation auch leisten, allerdings digital und das bringt für alle Beteiligten einige Vorteile mit sich. Die Vorteile fasst das Unternehmen auf seiner Internetseite zusammen. Hier einige Auszüge:

1. Volle Konzentration auf das Jagdgeschehen

Das handschriftliche Führen, Übertragen und Zusammenführen von Listen entfällt. Damit reduzieren sich der Arbeitsaufwand und die Fehleranfälligkeit gleichermaßen. Der Jäger, Jagdleiter oder Revierinhaber kann seinen Fokus somit auf die für ihn wesentlichen Aufgaben legen.

2. Professionelle Jagd-Buchführung

Die App ermöglicht eine auf jagdliche Belange und die Wildbretvermarktung ausgerichtete Buchführung. Da alle Informationen digital verfügbar sind und in einer eigenen Cloud-Lösung gespeichert werden, ist auch eine ordentliche Dokumentation möglich.

3. Einfachste Kommunikation mit Behörden und Wildvermarktern

Durch die Möglichkeit zur digitalen Erfassung und Bearbeitung stehen Informationen allen Teilnehmern am Vermarktungsprozess in Echtzeit zur Verfügung. Es besteht eine direkte Vernetzung zwischen Jäger, Metzger, Händler und Behörde. Hierunter zählen auch die Rückmeldungen der Veterinärbehörden, wie zum Beispiel zur Trichinenprobe. Für die Trichinenprobe werden von diwima ebenfalls Probenbehälter angeboten, die analog zur Wildmarke abgescannt werden können.

Ferner wird das Einfügen von Kommentaren und Fotos angeboten. Wildursprungsscheine lassen sich entweder digital oder in Papierform mit Durchschlägen durch direktes Ansteuern eines kompatiblen Nadeldruckers vom Handy oder Tablet erzeugen. Die erforderlichen Dokumente der Veterinärämter werden von diwima individuell in die digitale Umgebung eingebettet und angepasst.  Damit werden auch die seit Mitte 2020 geltenden Anforderungen der Tier-LMHV §4 (Lebensmittelhygiene-Verordnung) für eine vollständig digitale Wildursprungsdokumentation erfüllt.

4. Alle Streckendaten mit einem Klick

Ermöglicht die einfache und interaktive Organisation von Streckendaten aller Jagdteilnehmer (sowohl Gesellschaftsjagden als auch Begehungsscheine) sowie die ganzheitliche Betrachtung von Abschussplänen. Der Download ist als Excel-Datei über die App Reviercockpit möglich.

5. Echtzeit-Überblick über jagdliche Situation im Revier

Durch die Einbettung diverser Analysewerkzeuge können Jagdschwerpunkte ermittelt werden. Eine äußerst nützliche Funktion dürfte für viele Nutzer zudem die Möglichkeit der Erfassung von revierbezogenen Geo-Daten sein. So können beispielsweise Kirrungen, Hochsitze, Fallen und sonstige markante Orte eines Reviers eingegeben oder eingespielt werden.

Kurz gefasst: DIWIMA unterstützt seine Nutzer bei der

  • Erfassung von Wildstrecken
  • Organisation des Reviers und von Gesellschaftsjagden
  • vereinfachten Kommunikation mit Behörden
  • Transparenz im Wildvermarktungsprozess
diwima wildmarke beispiel

Digitale Wildmarke (DIWIMA) Beispiel

Wie funktioniert die digitale Wildmarke?

Die gesamte Jagdorganisation bei diwima wird über drei Elemente gesteuert:

  • diwima Wildmarke
  • diwima App
  • diwima Cloud

Alle von diwima angebotenen Apps sind kostenlos und über eine Registrierung nutzbar. Die Finanzierung des Unternehmens erfolgt über die Hardware, also die Wildmarken, Probenbeutel und Geomarken sowie über die Anmietung von Speicherplatz in der diwima Cloud.

Damit die  diwima-Lösungen bei der Nachverfolgbarkeit entlang der gesamten Vermarktungskette ihr volles Potential entfalten können, sollten sowohl der Sender als auch der Empfänger der Information mit diwima-Lösungen arbeiten. Es sind jedoch auch Einzellösungen möglich, also die Nutzung von diwima durch z.B. einzelne Jäger oder Revierverantwortliche, die die oben beschriebenen Vorteile und Erleichterungen für ihre Arbeit in vollem Umfang nutzen können.

Wenn Wild erlegt wurde, können die zu ihm gehörenden Daten sofort und mit Hilfe eines Mobiltelefons oder Tablets in der diwima-App erfasst werden. Eine Internetverbindung ist zu diesem Zeitpunkt nicht notwendig, da die Daten vorerst auf dem Endgerät gespeichert werden. Sobald eine Internetverbindung verfügbar ist, überträgt die App die Daten automatisch in die diwima-Cloud, von wo aus sie von allen befugten Teilnehmern von überall abgerufen und eingesehen werden können.

Kernstücke der Datenerfassung und Datenübertragung sind der NFC-Chip und der QR-Code. Dabei steht die Abkürzung NFC für Near Field Communication (Nahfeldkommunikation), die den meisten vermutlich von bargeldlosen Bezahlvorgängen bekannt ist. Diese Technologie wird bereits seit Jahren standardmäßig in mobilen Endgeräten verbaut. Der NFC-Chip und der QR-Code sorgen für die fehlerfreie Speicherung und Übermittlung der gemeldeten Informationen. Mittels Scan werden die erfassten Daten und die entsprechende Marke einander zugeordnet. Dabei sind Chip und Code so konzipiert, dass sie auch bei starker Verschmutzung und unter extremen Wetterbedingungen einwandfrei funktionieren sollen.

Speziell für größere Wildstrecken sind auch Wildmarken mit Long-Range-Chip erhältlich, die eine Reichweite von rund 10 Metern haben. Diese ermöglichen die Erfassung von großen Daten- bzw. Wildmengen in kurzer Zeit. Ebenso ist das Auffinden von einzelnen Stücken in Sekundenschnelle möglich.

Bei den Long-Range Marken ist jedoch zu beachten, dass sie ein anderes Funkfrequenzband (RFID-Technologie) als die „normalen“ Wildmarken nutzen. Um diese lesen zu können, werden spezielle Scanner benötigt, die aktuell im Bereich von 1.000-1.500 Euro liegen.

Aktuell werden drei Varianten der digitalen Wildmarke angeboten:

  • Wildmarke Eco: nur optische Scan mittels QR-Code, QR-Code abwaschbar
  • Wildmarke Standard: Scan mittels QR-Code und NFC-Chip
  • Wildmarke Premium: Scan mittels QR-Code und NFC-Chip, individueller Druck mit Logo, Wappen oder Ähnlichem möglich

Bei allen Wildmarken ist die Nutzung der diwima-App, die temporäre Datenspeicherung (42 Tage) und die Nutzung der diwima-Cloud im Leistungsumfang inbegriffen. Für eine dauerhafte Speicherung der Daten kann auf unterschiedliche Preismodelle zurückgegriffen werden, die sich an der Größe des Reviers in Hektar orientieren.

Kooperationen mit Jägern und Verbänden

diwima-Lösungen sind bereits deutschlandweit und seit Kurzem auch bei den ersten Kunden in Österreich im Einsatz.

Bereits im Juli 2021 konnte diwima mit dem Bundesverband Deutscher Berufsjäger e.V. (BDB) einen wichtigen Kooperationspartner gewinnen, mit dem das Konzept der digitalen Wildmarke zukünftig umgesetzt wird.

Auch mit Hunter & Co. wurde eine Zusammenarbeit forciert. So wurde die digitale Wildmarke direkt in der Vielen bekannten Hunter & Co.-App „Jagdgefährte“ integriert.

Unser Praxistest der digitalen Wildmarke (DIWIMA)

Lieferumfang unseres Testpakets

Beginnen wir mit dem Lieferumfang unseres Testpakets. Wie sich nach der Öffnung des Pakets schnell herausgestellt hat, haben wir das diwima Wildmarken Premium-Paket erhalten. Dieses beinhaltete:

  • 10 digitale Premium-Wildmarken
  • 10 Probenbeutel
  • 1 Geomarke
  • 1 personalisierte Gebrauchsanleitung mit Zugangscode
  • diverses Informationsmaterial

Besonderer Blickfang waren die bereits von diwima personalisierten Wildmarken und Probenbeutel, die mit unserem Jagdschein-Info.com Logo versehen waren. diwima hat hier schon den ersten Akzent gesetzt, potentiellen Kunden einen hervorragenden Service nur anhand eines kleinen Details zu bieten und somit zu zeigen, was alles mit dem Produkt möglich ist.

DIWIMA Apps

Bevor wir den Test mit den Wildmarken begonnen haben, haben wir uns intensiv mit den Applikationen und ihren Funktionen beschäftigt. Wir haben dazu die Rolle eines Jägers eingenommen und das diwima Revier Cockpit und den diwima Ansteller genauer unter die Lupe genommen.

diwima apps

DIWIMA App – Icons

diwima Revier Cockpit

Das Revier Cockpit ist das zentrale Element zur Steuerung der Stammdaten. Hier pflegt Ihr Wildarten, Orte, Reviere und alles weitere, was Euch bei den jagdlichen Aktivitäten wichtig erscheint und für Eure Buchführung und Vermarktung von Belang ist. Die Änderungen, die hier vorgenommen werden, ziehen sich in die übrigen Apps weiter durch, da eine Synchronisation mit der diwima-Cloud besteht.

Der Aufbau ist wie folgt strukturiert:

  • Dashboard (enthält Diagramme und Statistiken zu Euren Streckendaten mit diversen Filteroptionen)
  • Karte (enthält Karten Eures Reviers mit Geo-Objekten und den Orten von erlegtem Wild)
  • Kontext (Stammdaten zu Wildstücken, Geo-Objekten, Laborproben etc.)
  • Objekte & Karten (Schnellzugriff auf Wildmarken, Laborproben, Streckenmeldungen uvm.)
diwima revier cockpit

Revier Cockpit App

Das Anlegen neuer Stammdaten ist einfach und selbsterklärend. Wer sich einige Minuten Zeit nimmt, um den Aufbau der App zu verstehen und ein paar Probeeinträge vornimmt, hat das System schnell durchschaut und kann die Stammdaten genau auf sich persönlich zuschneiden. Das Schöne ist, dass auch unterwegs und während einer Jagd kurzfristig Daten gepflegt werden können und so das Jagdgeschehen in Echtzeit abgebildet wird – eine Internetverbindung zur Datenübermittlung vorausgesetzt.

Wir haben für uns mehrere neue Wildarten hinzugefügt, ein Geo-Objekt angelegt und Anpassungen bei den Stammdaten zum allgemeinen Status und der Schussqualität vorgenommen. Alle Daten wurden korrekt in die Ansteller-App übernommen und konnten dort nach Belieben ausgewählt, gelöscht und geändert werden. Näheres dazu erklären wir in unserem Video zum Praxistest weiter unten.

diwima Ansteller

Der diwima Ansteller ist ähnlich strukturiert wie das Revier Cockpit und ebenso leicht verständlich. Wie erwähnt, ziehen sich die übrigen diwima Apps die Stammdaten direkt aus dem Cockpit. Neu ist hier nun, dass Ihr mit dieser App nicht die Stammdaten steuert, sondern die Informationen aus dem Jagdgeschehen erfasst und zwar über die digitale Wildmarke (als NFC-Scan oder QR-Scan) oder auch ohne Marke.

Der Aufbau ist wie folgt strukturiert:

  • Jagdereignis (Euer selbst definiertes Jagdereignis, zu dem Jagddaten erfasst werden sollen)
  • Wildstrecke (das von Euch und anderen Teilenehmern erlegte Wild zu einem Jagdereignis)
  • Dashboard (Übersicht über die Jagdstrecke des Jagdereignisses)
  • Streckenliste (Möglichkeit zum Erzeugen einer Übersichtliste über Wildarten und Stücke nach Jagdteilenehmer)
diwima ansteller app

Ansteller App

Bei der Erfassung von Daten könnt Ihr zwischen 3 unterschiedlichen Detaillierungsgraden wählen:

  1. Schnell
  2. Standard
  3. Experte

Wie Ihr sicherlich schon ahnt, hat diese Auswahl Einfluss auf die von der App angezeigten Erfassungsfelder und den Detaillierungsgrad der Datenerfassung. Von Schnell zu Experte werden schrittweise immer mehr Datenfelder ausgegeben, die ausgefüllt werden können. Was Ihr hier nun auswählt, liegt in Eurem eigenen Ermessen und der Zeit, die Ihr zur Datenerfassung vor Ort habt. Hinzu kommt, dass nicht alle Daten direkt im Revier ausgefüllt werden können (z.B. Gewichte oder weiterführende Informationen zu Proben). Daher ist im Revier meistens die Schnellerfassung bzw. die Standarderfassung ausreichend.

Scan der digitalen Wildmarke

Nun kommen wir zum spannenden Teil: der Erfassung der digitalen Wildmarke. Der Scan erfolgt über die Ansteller-App bzw. die von Euch eingesetzte App, indem Ihr zuerst das Pluszeichen in der rechten unteren Ecke auswählt und dann die Art des Scans definiert:

  • NFC-Scan
  • QR-Scan oder
  • Ohne Marke

stehen dafür zur Auswahlmöglichkeit zur Verfügung.

diwima ansteller scan

Ansteller App Scan

Im Fall von NFC und Barcode haltet Ihr einfach die zu scannende Marke an Euer Handy oder vor die Kamera und kurze Zeit später ist die Marke gescannt. Danach könnt Ihr einen kurzen Quervergleich zwischen der Wildmarkennummer vornehmen und mit der Erfassung der Daten beginnen.

diwima wildmarke scan

Ansteller App – Scan der Wildmarke

Das war es schon. Wie Ihr seht, gestaltet sich auch die Erfassung der Wildmarke als Kinderspiel. Im Grunde gibt es also bei den diwima-Lösungen folgenden Ablauf:

  1. Revier Cockpit mit den für Euch relevanten Stammdaten pflegen
  2. Die für Euch passende diwima-App auswählen (Stammdaten aktualisieren sich automatisch bei Netzanbindung)
  3. Auf der Jagd die digitale Wildmarke am erlegten Stück anbringen und scannen
  4. Daten erfassen, ergänzen oder modifizieren

Fazit

Mit der digitalen Wildmarke und den zur Verfügung stehenden Applikationen für unterschiedliche Bereiche hat diwima ein wirklich hervorragendes Produkt auf den Markt gebracht, das die Digitalisierung der Jagd deutlich voranbringt. Jede Lösung ist mit seinem Schwerpunkt auf einen bestimmten Adressatenkreis wunderbar zugeschnitten.

Die von uns getesteten Apps diwima Revier Cockpit & diwima Ansteller haben auch unsere Erwartungen voll und ganz erfüllt, die wir aufgrund der Beschreibung auf der Unternehmensseite gewonnen haben. Die Apps sind logisch aufgebaut, ihre Bedienung einfach und selbsterklärend. Das Scannen läuft reibungslos, ebenso wie die Datenübertragung und das Änderung oder Ergänzen von Informationen.

Aus unserer Sicht sind besonders die Zeitersparnis und die Transparenz hervorzuheben, die durch die Nutzung der digitalen Wildmarke gewonnen werden. Dies führt ganz generell betrachtet zu einer verbesserten digitalen Organisation. Auch die Art der Finanzierung beruht unserer Meinung nach auf einem fairen Modell.

Von unserer Seite sprechen wir daher eine klare Empfehlung für die digitale Wildmarke von diwima aus. Die Idee dahinter, das Produkt, die einfache Handhabung und der Service haben uns überzeugt. Unabhängig davon, ob Euch das Produkt bereits überzeugt hat oder nicht: wir legen Euch nahe, ebenfalls ein Testpaket zu bestellen und Eure eigenen Erfahrungen daraus abzuleiten. Es lohnt sich.

Wir haben für Euch das Testpaket und wesentliche Schritte bei der Handhabung der diwima Soft- und Hardware mit einem Video dokumentiert. Dieses findet Ihr direkt hier unter dem Beitrag an.

Video – Unser Praxistest der digitalen Wildmarke (DIWIMA)

Danksagung

Besonderer Dank geht an unseren Ansprechpartner Julius Valentin Nagel, der uns das hervorragende Premium-Testpaket zur Verfügung gestellt hat und zu jederzeit ein hilfsbereiter und kompetenter Ansprechpartner war. Vielen Dank auch für das reichhaltige Bildmaterial, das uns für die Verwendung in diesem Beitrag zur Verfügung gestellt wurde.

Habt Ihr als Jäger, Revierinhaber oder Jagd- und Forstbetrieb schon einmal diwima-Lösungen  im Einsatz gehabt? Wie sind Eure Erfahrungen mit der digitalen Wildmarke? Halten die Produkte aus Eurer Sicht ihr Versprechen?

Gefällt Dir dieser Artikel? Teile ihn!

Noch keine Kommentare. Sei der Erste!

      Hinterlasse einen Kommentar

      Jagdschein Info
      Jagdschein Info
      Logo
      Neu registrieren
      Produkte vergleichen
      • Gesamt (0)
      Vergleichen
      Einkaufswagen